Materialbeständigkeit
Materialbeständigkeitstabelle
I = Messing CW614N, CW617N
II = NBR (Perbunan)
Bewertungsstufen
1 = voll beständig
2 = ausreichend beständig
3 = mäßig beständig
4 = nicht beständig
– = nicht ermittelt
Medium
|
I
|
II |
Medium
|
I
|
II
|
Aceton |
2
|
4
|
Latex |
1
|
4
|
Acetylen (1) |
3
|
1
|
Leim |
2
|
–
|
Acrylnitril |
1
|
4
|
Leinöl |
2
|
1
|
Äther |
1
|
3
|
Leuchtgas |
1
|
2
|
Äthylacetyt, Acetatlösungsmit. |
2
|
–
|
Luft |
1
|
1
|
Äthylalkohol |
1
|
–
|
Magnesiumchlorid (Lösung) |
4
|
–
|
Äthylenglycol |
2
|
–
|
Magnesiumhydroxid (Lösung) |
2
|
1
|
Ätzkalk (fest) |
1
|
–
|
Magnesiumoxid |
1
|
–
|
Alaun |
4
|
–
|
Magnesiumsulfat (Lösung) |
3
|
1
|
Aluminiumchlorid (Lösung) |
4
|
–
|
Maisöl |
2
|
–
|
Aluminiumhydroxid, -oxid |
1
|
–
|
Meerwasser |
3
|
–
|
Aluminiumsulfat (Lösung) |
4
|
–
|
Melasse |
2
|
1
|
Ameisensäure |
4
|
4
|
Methan |
1
|
1
|
Ammoniak (vollst. trocken) |
1
|
2
|
Methylalkohol |
1
|
–
|
Ammoniak (feucht) |
4
|
2
|
Milch (2) |
2
|
2
|
Ammoniumchlorid,-nitrat(Lös.) |
4
|
–
|
Milchsäure (Lösung) |
3
|
–
|
Ammoniumhydroxid (Lösung) |
4
|
–
|
Mineralöle |
2
|
1
|
Ammoniumsulfat (Lösung) |
4
|
–
|
Most (2) |
3
|
–
|
Amylacetat |
2
|
–
|
Naphtha |
2
|
2
|
Amylalkohol |
1
|
–
|
Naphthalin |
3
|
4
|
Anilin, Anilinfarben |
3
|
–
|
Natriumazetat |
2
|
2
|
Asphalt |
1
|
3
|
Natriumbisulfat,-bisulfit (Lös.) |
4
|
–
|
Atmosphäre (ländliche) |
1
|
1
|
Natriumchromat (Lösung) |
1
|
–
|
Atmosphäre (industr.,marine) |
2
|
–
|
Natriumcyanid,-bichromat (L.) |
4
|
–
|
Bariumchlorid (Lösung) |
4
|
–
|
Natriumhydroxid,-nitrat (Lös.) |
3
|
3
|
Bariumhydroxid |
2
|
–
|
Natriumhypochlorid,-peroxyd L. |
4
|
–
|
Bariumkarbonat, -sulfat |
1
|
–
|
Natriumbikarbonat,-chlorid Lö. |
3
|
1
|
Bariumsulfid |
2
|
–
|
Natriumkarbonat, -phosphat L. |
3
|
–
|
Baumwollöl |
2
|
–
|
Natriumsilikat (Wassergl.) (L.) |
2
|
–
|
Benzin |
1
|
3
|
Natriumsulfat (Lösung) |
2
|
–
|
Benzoesäure |
2
|
–
|
Natriumsulfid, -sulfit (Lösung) |
2
|
–
|
Benzol |
1
|
4
|
Natriumthiosulfat (Lösung) |
3
|
–
|
Bier (1) |
2
|
3
|
Nickelchlorid, -sulfat (Lösung) |
3
|
–
|
Blausäure |
4
|
–
|
Nitrobenzol |
4
|
4
|
Bohröl |
1
|
2
|
Ölsäure |
3
|
3
|
Borax |
1
|
1
|
Olivenöl |
2
|
1
|
Bordeauxbrühe |
2
|
–
|
Oxalsäure (Lösung) |
3
|
–
|
Borsäure |
2
|
–
|
Ozon (trocken) |
2
|
3
|
Brom (trocken) |
1
|
4
|
Palmitinsäure |
3
|
–
|
Brom (feucht) |
4
|
4
|
Paraffin |
1
|
1
|
Bromwasserstoffsäure |
4
|
–
|
Pentan |
1
|
4
|
Butan |
1
|
2
|
Petrol (raffiniert) |
2
|
–
|
Buttersäure |
3
|
–
|
Petroläther (Gasolin) |
1
|
–
|
Butylalkohol |
1
|
–
|
Phosphorsäure |
4
|
2
|
Calciumchlorid (Lösung) |
4
|
–
|
Pikrinsäure (Lösung) |
4
|
–
|
Calciumhydroxid (Lösung) |
2
|
–
|
Propan |
1
|
–
|
Calciumhypochlorit,-bisulfit Lö. |
4
|
–
|
Propylen |
2
|
1
|
Chlor (trocken) |
1
|
4
|
Quecksilber, Quecksilbersalze |
4
|
1
|
Chlor (feucht) |
4
|
4
|
Rizinusöl |
2
|
1
|
Chloressigsäure |
4
|
–
|
Rohöl |
3
|
2
|
Chlorkalk (feucht) |
4
|
–
|
Salpetersäure |
4
|
4
|
Chloroform (trocken) |
1
|
4
|
Salzsäure |
4
|
4
|
Chromsäure (Lösung) |
4
|
4
|
Salzsole |
4
|
1
|
Dampf (100°C) |
1
|
3
|
Sauerstoff (bei 20°C) |
1
|
–
|
Dieselöl |
1
|
1
|
Seifenlösung |
2
|
–
|
Eisen-III-chlorid,-sulfat (Lös.) |
4
|
2
|
Silbernitrat |
4
|
4
|
Eisen-II-chlorid,-sulfat (Lös.) |
4
|
2
|
Silbersalze (Lösung) |
4
|
–
|
Emulsion Öl-Wasser |
1
|
1
|
Schmieröl |
2
|
1
|
Erdgas |
1
|
–
|
Schneidöl |
2
|
1
|
Erdöl |
1
|
3
|
Schwefel (fest) |
2
|
–
|
Essig, Essigsäure |
4
|
4
|
Schwefel (geschmolzen) |
4
|
–
|
Farben- u. Lösungsmittel |
1
|
4
|
Schwefeldioxid,-trioxid (trock.) |
1
|
–
|
Fettsäuren |
4
|
3
|
Schwefeldioxid,-trioxid (feucht) |
4
|
–
|
Flüssiggas |
1
|
3
|
Schwefelkohlenstoff |
1
|
–
|
Flour |
4
|
4
|
Schwefelsäure 40%ig-95%ig |
4
|
3
|
Flußsäure |
4
|
–
|
Schwefelwasserstoff (trocken) |
1
|
–
|
Formaldehyd |
3
|
3
|
Schwefelwasserstoff (feucht) |
3
|
–
|
Freon |
1
|
–
|
Schweflige Säure |
4
|
–
|
Fruchtsäfte (2) |
4
|
2
|
Stearinsäure |
3
|
–
|
Gelatine |
2
|
–
|
Stickstoff |
1
|
1
|
Gerbsäure |
2
|
3
|
Teer |
2
|
3
|
Glukose |
1
|
1
|
Terpentin |
2
|
2
|
Glykol |
2
|
1
|
Tetrachlorkohlenstoff (trocken) |
1
|
–
|
Glyzerin |
1
|
4
|
Tetrachlorkohlenstoff (feucht) |
3
|
–
|
Grubenwasser (sauer) |
4
|
1
|
Tinte |
3
|
1
|
Harze |
2
|
3
|
Toluol |
1
|
4
|
Heizöl (leicht) |
2
|
1
|
Trichlorethylen (trocken) |
1
|
–
|
Heizöl (schwer) |
2
|
4
|
Trichlorethylen (feucht) |
3
|
–
|
Hydraulik-Flüssigkeit (CKW) |
2
|
4
|
Trinkwasser |
2
|
–
|
Hydraulikflüssigkeit (Glykolbas. |
2
|
4
|
Wachse |
1
|
3
|
Hydraulikflüssigkeit (PEB) |
3
|
4
|
Wasser |
1
|
1
|
Hydrauliköl (Mineralbasis) |
1
|
1
|
Wasserdampf,Kondenswasser |
3
|
–
|
Isopropylalkohol |
2
|
3
|
Wasserstoff (3) |
1
|
–
|
Kaffee (2) |
1
|
–
|
Wasserstoffsuperoxyd (Lös.) |
3
|
4
|
Kaliumchlorid (Lösung) |
3
|
1
|
Weinsäure (Lösung) |
3
|
–
|
Kaliumchromat (Lösung) |
1
|
–
|
Xylol |
1
|
4
|
Kaliumcyanid,-bichromat (Lös.) |
4
|
–
|
Zinkchlorid (Lösung) |
4
|
3
|
Kaliumhydroxid,-karbonat (L.) |
3
|
–
|
Zinksulfat (Lösung) |
4
|
1
|
Kaliumsulfat (Lösung) |
2
|
1
|
Zitronensäure (Lösung) |
3
|
–
|
Kalk (fest) |
1
|
–
|
Zuckersirup |
2
|
–
|
Karbolsäure |
2
|
4
|
Zyanwasserstoffsäure |
4
|
–
|
Kerosin |
3
|
4
|
Zyklohexan |
1
|
4
|
Kieselflourwasserstoffsäure |
4
|
–
|
|||
Kohlendioxid (trocken) |
1
|
3
|
|||
Kohlendioxid (feucht) |
3
|
3
|
|||
Kohlensäure |
3
|
3
|
|||
Kohlenwasserstoffe (rein) |
1
|
–
|
|||
Kühlöl |
2
|
1
|
|||
Kupferchlorid,-nitrat (Lösung) |
4
|
–
|
|||
Kupfersulfat (Lösung) |
4
|
–
|
|||
Lacke, Lackverdünner,Firnisse |
1
|
4
|
Polyamid GF-verstärkt
Polyamid ist beständig gegen fast alle organischen Lösungsmittel (konzentrierte Schwefelsäure, 90%ige
Ameisensäure, m-Kresol, Phenol), Treibstoffe, Fette und mineralische Öle, verdünnte anorganische Säuren
und Alkalien bis zu 20%igen NaOH- und KOH-Lösungen, flüssigem Ammoniak und Schwefeldioxid.
Anmerkungen
(1) | Behälter aus Kupfer und kupferreichen Legierungen dürfen nicht verwendet werden, da sich explosive Kupferacetylide bilden können. |
(2) | Apparate und Installationen, die mit Speisen und Getränken in Berührung kommen, sind mit Vorteil zu verzinnen, damit keine Beeinträchtigung von Farbe oder Geschmack der Nahrungsmittel durch aufgenommene Kupferionen stattfinden kann. |
(3) | Bei sauerstoffhaltigen Kupferqualitäten führt die Einwirkung von Wasserstoff bei höheren Temperaturen zu einer Versprödung (Wasserstoffkrankheit). |